Habits sind Gewohnheiten rund um den Mund und zeigen sich in jedem Alter.

Ein Habit kann zu Artikulationsproblemen, Schluckstörungen, Kiefer- und Zahnanomalien führen
Ein Habit verhindert u. U. den Erfolg einer logopädischen oder kieferorthopädischen Intervention (kein Transfer der neuen Laute in die Alltagssprache, Rezidiv, d.h. die alte Zahn-/Kieferstellung entsteht wieder und der Erhaltungsdraht wird von den (Zungen-)Muskeln verschoben oder durchgedrückt).
Anti-Habit-Setting
In einem sehr engmaschigen, individuellen Setting entwickle ich zusammen mit dem Klienten (bei Kindern mit einem Elternteil) einen Plan, der das Ziel hat, den Habit aufzugeben ohne einen neuen anzufangen.
Kinder und Erwachsene
Jeder Habit benötigt eine eigene Vorgehensweise. Bei Erwachsenen gehe ich entsprechend anders vor.
Wichtig zu wissen:
Oft haben Personen mehrere Habits (Für Erwachsene gibt es eine eigene Habitliste)
Ein Habit ist unbewusst und regelmässig. Auch wenn er noch so unbedeutend scheint oder nur kurz ausgeübt wird (Bsp. Schnuller zum Einschlafen, Morgenschoppen, phasenweises Nägelkauen): er kann die Muskelharmonie im Mund und im Gesicht erheblich stören. Die meisten Habits sabotieren den physiologischen Mundschluss. Dies kann ungünstige Folgen für die Zahnstellung, das Kieferwachstum, das Schluckmuster und die Aussprache haben.
Schnabelbecher, Schoppen, Nuggi & CO sollten im Kindergarten– und Unterstufenalter nicht mehr benutzt werden (empfohlen: Stopp mit 1 Jahr! Dazu gibt es erhärtete Erklärungen, die ich gern erläutere). Im Durchschnitt werden Habits viel länger gepflegt und geduldet. Ein früher Abbau ist sinnvoll. Gern begleite ich Sie dabei.
Liste von Habits bei Kindern
- am Daumen lutschen
- Schnuller (Nuggi) zum Einschlafen oder bei Müdigkeit
- Schoppenflasche zum Einschlafen
- Lutschen an Fingern, Handrücken, Arm
- Lutschen an Gegenständen (Pyjama, Bettzipfel, Pulli, Taschentuch, Plüschtieres, ….)
- Lippensaugen
- Lippenpressen
- Im Mundinnern an einer / an beiden Wangen saugen
- Zungenpressen (an seitliche oder vordere Zähne)
- Zungenlecken (oft gerötete Bereiche rund um den Mund)
- Finger beissen
- Fingerhäutchen mit Mund abrupfen
- Nägelbeissen
- Bleistiftkauen
- Haare kauen
- Zähneknirschen tagsüber, nachts
- Zähne pressen tagsüber, nachts (oft verbunden mit Schmerzen im Kiefergelenk)
- täglich mehrmals Kaugummi kauen
- Schnabelbecher zum Trinken im Bett
- Trink-Flasche mit Rohr oder Zapfen im Kindergarten fürs Znüni und daran Nuckeln (statt nur zu trinken)
Liste von Habits bei Erwachsenen
- Räusperzwang
- Fremdkörpergefühl im Hals
- Zuckungen im Gesicht
- Schulter hochziehen, Hochatmung
- Zungenpressen
- diskretes Lispeln
- steifer Hals
- Funktionell bedingte Stimmstörung
- Trink-Flasche mit Zapfen oder Rohr und damit mit dem Mund herum spielen (statt nur zu trinken)
- Lutschen an Körperteil (Finger, Handrücken)
- Lutschen an Gegenständen (Pijama, Bettzipfel, Pulli, Taschentuch, ….)
- Lippensaugen
- Lippenpressen
- Zungenpressen (an seitliche oder vordere Zähne)
- Zungenlecken (oft gerötete Bereiche rund um den Mund)
- Zungenspielereien
- Finger beissen
- An Fingern lutschen
- Fingerhäutchen mit Mund abrupfen
- Nägelbeissen
- Bleistiftkauen
- Haare kauen
- Zähneknirschen tagsüber, nachts
- Zähne pressen tagsüber, nachts (oft verbunden mit Schmerzen im Kiefergelenk)
- täglich mehrmals und einseitig Kaugummi kauen
- schnarchen
- offene Mundhaltung
- Kau-, Trink-, Abbeiss-, Schluckhabits (Bsp: bevor die Tasse an die Lippe kommt, rasch mit Zunge vorstossen/ während des Kauens immer wieder die Lippen ablecken usw.)